5 Dinge, die Sie bei einem volatilen Markt beachten sollten

  • # trade

  • Veröffentlicht: Nov 02, 2022
  • 8 Minuten zum Lesen

Inhaltsverzeichnis:

  1. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio 
  2. Vermeiden Sie einen frühen Ausstieg aus dem Markt 
  3. Setzen Sie zusätzliches Geld ein
  4. Überdenken Sie Ihre Risikotoleranz
  5. Arbeiten Sie mit einem Broker für Aktien

Artikel teilen:

Das Beste, was Sie während eines volatilen Marktes tun können, ist, sich auf Ihre Portfoliostrategie zu konzentrieren und nach langfristigen Chancen am Markt zu suchen. 

Aber das ist leichter gesagt als getan, denn Marktturbulenzen können jeden nervös machen, insbesondere unerfahrene Anleger, die oft versucht sind, sich ganz aus dem Markt zurückzuziehen und an der Seitenlinie zu warten, bis es sicher erscheint, wieder einzusteigen.

Anleger müssen bedenken, dass Volatilität unvermeidlich ist und dass man ohne sie nicht in der Lage wäre, von den Märkten zu profitieren.  

Daher sollten Anleger ihre Emotionen ausschalten und ihre Investitionen überdenken.

Hier sind 5 Dinge, die Sie in einem volatilen Markt beachten sollten:

1. Diversifizieren Sie Ihr Portfolio 

Volatile Märkte geben Anlegern die Möglichkeit, ihre Portfolios neu zu bewerten.  

Oftmals weisen Portfoliobesitzer Vermögenswerte den Geschäftsmodellen von Unternehmen zu, die sie nicht verstehen, ohne sich dessen bewusst zu sein. Dies macht deutlich, wie schwierig es ist, erfolgreiche Investitionen auszuwählen.

Suchen Sie sich ein Unternehmen mit einer soliden Bilanz und konstanten Einkommen, da kurzfristige Schwankungen den langfristigen Wert des Unternehmens nicht beeinträchtigen werden.

Darüber hinaus ist die Investition in ein Portfolio von Unternehmen, die Dividenden zahlen, eine hervorragende Möglichkeit, Cashflow zu generieren, um Risiken während der Volatilität der Märkte abzumildern, während die Beimischung von Anleihen zu einem Portfolio für weitere Stabilität und Erträge sorgen kann.

Eine wesentliche Voraussetzung für die Diversifizierung ist der Besitz von Investitionen, die sich in ähnlichen Märkten unterschiedlich entwickeln.

2. Vermeiden Sie einen frühen Ausstieg aus dem Markt 

Es gibt viele Möglichkeiten, auf die Volatilität der Märkte zu reagieren, aber Panikverkäufe während der Auf- und Abwärtsbewegungen in Ihrem Portfolio gehören nicht dazu.

Einer der häufigsten Fehler, den Anleger machen, wenn Aktien fallen, ist es, als Investor auszusteigen und Vermögenswerte zu liquidieren. Anstatt aus dem Markt auszusteigen, sollten Anleger ihre aktuellen Cash-Positionen bewerten und einen analytischeren Ansatz für ihr Portfolio wählen.

Es kann schwierig sein, den Rückstand aufzuholen, wenn Sie verkaufen und während einer Erholung noch an der Seitenlinie stehen. In der Vergangenheit haben die Märkte gezeigt, dass selbst das Verpassen von ein paar Tagen am Markt die Performance erheblich beeinträchtigen kann.

3. Setzen Sie zusätzliches Geld ein

Während sich der Markt in einem Abwärtstrend befindet, kann es hilfreich sein, darüber nachzudenken, wie viele Aktien Sie kaufen können, um zusätzliches Geld für sich arbeiten zu lassen, anstatt sich mit Investitionen zurückzuhalten.

Die Börse ist kein Ort, an dem man in schnelle Renditen investiert. Vielmehr geht es an der Börse um die Zeit, die man am Markt verbringt, und nicht um das Timing des Marktes.

Wenn Sie über überschüssige Barmittel verfügen, einen Zeithorizont von sieben bis 10 Jahren haben und geprüft haben, was Sie mit dem zusätzlichen Geld tun könnten, wie z.B. hochverzinsliche Schulden abbezahlen, ist es wahrscheinlich sinnvoll, in ein diversifiziertes Portfolio zu investieren.

4. Überdenken Sie Ihre Risikotoleranz

Anleger müssen emotional für große Kursschwankungen gerüstet sein und über die finanziellen Möglichkeiten verfügen, Verluste zu verkraften.  

Geld, das Sie vielleicht bald brauchen und nicht verlieren können, sollten Sie nicht an der Börse anlegen, sondern am besten in relativ stabile Vermögenswerte investieren.

Aber auch wenn Marktabschwünge ein Weckruf sein können, um Ihre Toleranz und Kapazität zu überdenken, ist es wichtig, dass Sie ruhig bleiben und nicht überreagieren. Wenn Sie nicht sicher sind, wohin sich die Märkte bewegen, ist es wahrscheinlich am besten, überhaupt nicht zu traden.

5. Arbeiten Sie mit einem Broker für Aktien

Schwierige Finanzentscheidungen sind in erster Linie auf begrenztes Wissen, Vorurteile und Angst vor Marktbewegungen zurückzuführen.

Wenn Sie mit einem Broker oder Finanzberater zusammenarbeiten, können Sie kurzfristiges Denken vermeiden und die Unruhe des Marktes aussitzen, um Ihre Ziele zu erreichen.

Wenden Sie sich beispielsweise unabhängig von den Marktaussichten an einen Broker, um die Fortschritte beim Sparen nicht zu gefährden, indem Sie Ihr Portfolio je nach Stand der Dinge neu bewerten und sich daran erinnern, dass Investitionen eine langfristige Angelegenheit sind.